Universitätsabschluss trotz Online-Lehre?

Universitätsabschluss trotz Online-Lehre

Die Technologie und die Ausbildung entwickeln sich im Minutentakt weiter. Neue Fähigkeiten können online mit verschiedenen Kursen oder Tutorials erlernt werden. Sollte das Bildungssystem geändert werden, weil alles online verfügbar ist? Oder besser gefragt, ist ein Universitätsabschluss trotz Online-Lehre noch nötig?

Es besteht kein Zweifel daran, dass das Grundbildungssystem wichtig und notwendig ist. Aber es gibt einige Nachteile. Jeder weiß, dass die Mitochondrien das Kraftwerk der Zelle sind. Aber wer weiß, wie man seine Steuern macht? Dies ist der Punkt, an dem Online-Kurse und Tutorials nützlich sein können. Man kann wichtige Lebenskompetenzen erlernen, wenn das Bildungssystem nicht ausreicht.

Besonders wenn es um fortschrittliche Technologien geht, werden diese Kurse von Minute zu Minute wichtiger. Während die Universitäten viel Zeit für die Erstellung eines vollständigen Kurses benötigen, können Privatlehrer und Unternehmen einen kurzen und effizienten Kurs entwickeln und direkt veröffentlichen.

Online-Kurse

Anbieter von offenen Online-Kursen (MOOC) und Universitäten bieten seit mehreren Jahren Online-Kurse an. Dies hat erheblich an Dynamik gewonnen. Davon profitieren vor allem Berufe in der Wirtschaft und IT. Plattformen wie Coursera, Udacity oder edX veröffentlichen kostenlos Kurse und bieten zudem die Möglichkeit, sich für einen Masterstudiengang einzuschreiben.

Das Masterstudium ist zwar nicht kostenlos, jedoch deutlich günstiger als ein normaler Abschluss. Ein Master-Abschluss ist bereits ab 8.000 US-Dollar von 12 bis 36 Monaten erwerbbar. Momentan sind 36 verschiedene Master-Abschlüsse verfügbar. Hauptsächlich in den Bereichen Informatik & Ingenieurwesen, Business & Management sowie Data Science & Analytics.

Gerade in der IT sind diese Kurse sehr sinnvoll. Entwickler müssen mit ihrem Wissen auf dem neuesten Stand sein und an das Prinzip des lebenslangen Lernens gewöhnt sein. Sie lernen online neue Programmiersprachen. Sie suchen Hilfe in Online-Foren wie Stack Overflow oder GitHub, wenn sie Fragen zu ihrer Arbeit haben.

Berufe, die auf theoretischem Wissen basieren, profitieren sehr stark von diesem neuen Bildungstrend. Um in der Zukunft nicht zu kurz zu kommen, müssen sich die Menschen in einer sich wandelnden Welt mit Automatisierung und der künstlichen Intelligenz mehr und mehr weiterbilden.

Aber kann Online-Lernen die normale Einschreibung an einer Universität ersetzen?

Derzeit sind nur zwei Bachelor-Abschlüsse online verfügbar. Sie können einen Bachelor of Science in Informatik an der University of London bei Coursera abschließen. Ebenfalls gibt es einen Bachelor of Arts in mehreren Fächern an der University of Newcastle bei FutureLearn. Diese Art des Lernens ist möglicherweise nicht die beste Lösung für ein Medizin- oder Rechtsstudium, aber eine großartige Ergänzung für IT, Business & Management.

Im Moment sind diese Kurse und Abschlüsse nur eine Ergänzung zu der bestehenden Ausbildung. Genau wie bei den Master-Abschlüssen wird sich das Bachelor-Programm im Laufe der Zeit weiterentwickeln. Es werden stetig mehr Angebote dazukommen. Der erste Masterstudiengang wurde 2013 angekündigt. Mittlerweile haben 2.000 Studierende den Abschluss gemacht. Jedes Jahr werden weitere 1.000 erwartet.

Vor- und Nachteile

Die Vorteile des Online-Lernens sind vielfältig. Sie können einen Kurs oder das Studium testen und Inhalte zu Beginn kostenlos nutzen. Auch ist es nicht zwingend notwendig das gesamte Fachgebiet zu studieren. Somit können gewisse Inhalte von zu Hause aus erlernt werden und diese werden mit Zertifikaten belohnt. Verschiedene Organisationen wie Microsoft, Google, IBM oder Intel bieten ebenfalls Kurse an. Dies hat den Vorteil, dass Unternehmen dieses Material für On-the-Job-Schulungen sowie als Employer Branding nutzen können.

Einige der Studienabschlüsse und die meisten kostenlosen Kurse verlaufen in Ihrem eigenen Tempo. Dadurch kann man ohne Fristen so schnell lernen, wie man möchte. Flexibel neben der Arbeit lernen oder wann immer es einen am besten passt, ohne sich an einen festen Zeitplan zu halten. Man kann sogar ein Stipendium oder finanzielle Unterstützung beantragen, um die Kurse abzuschließen.

Unternehmen auf der ganzen Welt akzeptieren Online-Abschlüsse in allen Formen, da sie an den Plattformen für die berufliche Weiterbildung teilnehmen. In einem Bericht von MoocLab aus Dezember 2017 wurde geschätzt, dass weltweit über 100 Millionen Lernende an Online-Kursen teilnehmen.

Aber zu jedem Vorteil gibt es natürlich einen Nachteil. Es wird wenig mit dem Ausbilder kommuniziert und die Fragen müssen mithilfe der Community beantwortet werden. Man benötigt viel Disziplin, weil die Motivation mit der Zeit abnehmen kann. Man muss sich im Vorfeld darüber im Klaren sein, dass man alleine vor dem Computer lernt.

Ist ein Universitätsabschluss trotz Online-Lehre also noch von Nöten?

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Online-Bildung ein großartiger neuer Weg für das gesamte Bildungssystem ist. Lehrer & Ausbilder können schnell auf neue Technologien und Themen reagieren und die Interessierten können jederzeit auf die Informationen aus den Kursen zugreifen. Des Weiteren ist es eine wertvolle Ergänzung zur Grundbildung und kann Lücken füllen, die sonst nicht abgedeckt würden. Durch diese Programme wird Bildung für Menschen einfacher verfügbar und erschwinglich, wenn man sonst vielleicht nie seine Talente erforschen könnten. Unabhängig davon, ob es für Weiterbildungen, berufliche Fortbildungen oder einen beruflichen Wechsel verwendet wird, bieten Online-Kurse eine fortschrittliche Möglichkeit, Wissen mit allen Interessierten zu teilen.